Veröffentlichungen

Die Veröffentlichungen sind größtenteils während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden am Lehrstuhl für Bauökonomie und CAD entstanden. Gute Architektur und sparsames Bauen stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Seit jeher brauchte die Architektur die Ökonomie als Korrektiv. Ohne die Ökonomie ist die Architektur der Gefahr der Maßlosigkeit ausgesetzt. Gute Architektur hat immer eine innere Begründung, die erzielte Wirkung steht in einem wohlkalkulierten Verhältnis zum Aufwand. Bei der Bauökonomie geht es nicht um ein kostenminimales, sondern um ein kostenbewusstes Bauen.

In der nachfolgenden Tabelle sind meine Veröffentlichungen kurz beschrieben. Die mit einem PDF-Symbol versehenen Artikel können eingesehen und heruntergeladen werden.



Dissertation Abstract
[105 KB]
Der Wandel der Fassade und ihrer Funktionen im 20. Jahrhundert (Zusammenfassung)
Der Wandel des Erscheinungsbildes unserer Städte lässt sich nicht allein als eine Abfolge immer neuer Architekturmoden erklären. Der Fassade, als Schnittstelle des inneren Systems eines Gebäudes mit dem umgebenden System, kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts haben sich - ausgelöst durch die erste Energiekrise 1973 - die Funktionen der Fassade deutlich geändert.

[Abstract: Der Wandel der Fassaden und ihrer Funktionen im 20. Jahrhundert, Dissertation, Technische Universität Ostrava (Tschechien), Fakultät Bauingenieurwesen, Ostrava 2006, Nr.: FAST16V/2006]


Dissertation
[2,46 MB]
Der Wandel der Fassade und ihrer Funktionen im 20. Jahrhundert
Der Wandel des Erscheinungsbildes unserer Städte lässt sich nicht allein als eine Abfolge immer neuer Architekturmoden erklären. Der Fassade, als Schnittstelle des inneren Systems eines Gebäudes mit dem umgebenden System, kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts haben sich - ausgelöst durch die erste Energiekrise 1973 - die Funktionen der Fassade deutlich geändert. Dies wird in dem Artikel zum Anlass genommen, die Funktion der Fassade in den Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen. Der Begriff Funktion wird dabei nicht eingeengt auf die primären Schutzfunktionen der Fassaden verstanden, sondern unfassend. Insbesondere werden die kulturellen und gesellschaftlichen Funktionen der Architektur dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist das Erkennen der komplexen Wirkungszusammenhänge, die für den Wandel der Fassadengestaltung verantwortlich sind.

[Der Wandel der Fassaden und ihrer Funktionen im 20. Jahrhundert, Dissertation, Technische Universität Ostrava (Tschechien), Fakultät Bauingenieurwesen, Ostrava 2006, Nr.: FAST16V/2006]


Immobilieninvestition
[390 KB]
Ermittlung der jährlichen Belastung als Entscheidungskriterium einer Immobilieninvestition
Der Bau einer Immobilie stellt für den Bauherrn eine erhebliche Investition dar. In der Regel verschuldet sich der Bauherr über Jahrzehnte. Im Fokus der Entscheidungsfindung standen bisher primär die Herstellungskosten. Die Investition wurde getätigt, sofern der Schuldendienst nicht die finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn überschritt. Die grundsätzliche Bereitschaft zum Bauen stand nicht zur Disposition. Heute hat sich die Entscheidungssituation grundlegend geändert, die Erstellung einer Immobilie steht in Konkurrenz mit einer Vielzahl von alternativen Geldanlagen. Die jährliche Belastung als Kenngröße, in die - neben den Herstellungskosten - auch die Instandsetzungs- und Instandhaltungskosten und vor allem die Energiekosten für die Klimatisierung des Gebäudes einfließen, bietet für eine Immobilieninvestition eine wesentlich aussagekräftigere Entscheidungsgrundlage.

[Artikel erschienen in: Wissenschaftliche Schriftenreihe Immobilienwirtschaft, Heft 1/2006, Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden e.V., Hrsg.: Zickler, Roland, ISBN 3-9809371-3-5]


Bauökonomie und CAD
[480 KB]
Bauökonomie und Computergestütztes Entwerfen an der Technischen Universität Dresden
Der Lehrstuhl Bauökonomie + CAD von Prof. Dr. Möller an der TU Dresden ist für die Ausbildung in allen ökonomischen und organisatorischen Fragen der Architektentätigkeit sowie für die EDV- und CAD-Ausbildung zuständig. Der Artikel bietet einen Überblick über die Forschung und Lehre an diesem Lehrstuhl.

[Artikel in Zusammenarbeit mit Ulrike Mickan und Knuth Pietsch erschienen im Sammelband: BKI Handbuch Bauökonomie - Praxis, Lehre und Forschung der Bauökonomie, Stuttgart 2005, Hrsg.: Kalusche, Wolfdietrich]


BGF KW
[570 KB]
Analyse signifikanter Einflussfaktoren auf BGF-bezogene Kostenkennwerte
Die schwierige aktuelle Wirtschaftslage auf dem Bausektor führte in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation der Architekten in Deutschland. Der Architekt sieht sich heute zunehmend der Konkurrenz von Generalunternehmern, Bauträgern und Fertighausanbietern ausgesetzt. Die zunehmende Konkurrenz lässt die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden zum wettbewerbsentscheidenden Faktor werden.  Dies resultiert aus dem verständlichen Wunsch des Bauherrn, sowohl möglichst kostengünstig zu bauen, als auch einen gesicherten Kostenrahmen vorzufinden. Über 90% der Bauwerkskosten werden bereits während der Vorplanung festgelegt, hier ist eine genaue Kenntnis der kostenverursachenden bzw. -verringernden Entwurfsentscheidungen von Nöten. Die in dem Artikel dargestellte Analyse signifikanter Einflussfaktoren auf BGF-bezogene Kostenkennwerte leistet hierfür einen Beitrag.  

[Artikel erschienen in: Wissenschaftliche Schriftenreihe Immobilienwirtschaft, Heft 1/2005, Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden e.V., Dresden 2005, Hrsg.: Lehmann, Günter, ISBN 3-9809371-1-9]


Basel II
[160 KB]
Auswirkungen von Basel II auf die Vergabe von Krediten an mittelständische Unternehmen
Der Artikel "Auswirkungen von Basel II auf die Vergabe von Krediten an mittelständische Unternehmen" beschäftigt sich mit den erschwerten Bedingungen bei der Kreditaufnahme von mittelständischen Unternehmen seit dem Inkrafttreten der neuen Eigenkapitalrichtline (Basel II). Hiervon sind insbesondere die vielen mittelständischen Bauunternehmungen betroffen. Unternehmen, die bezüglich ihrer Bonität negativ beurteilt werden, müssen in Zukunft aufgrund der höheren Eigenkapitalhinterlegungspflicht der Banken mit einer Verteuerung ihrer Kredite rechnen.

[Artikel erschienen in: Schriftenreihe zur wissenschaftlichen Weiterbildung Nr. 34, Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden e.V., Dresden, 2004, Hrsg.: Beithe, Michael; Lehmann, Günter, ISBN 3-9809371-0-0]


Materialsammlung Materialsammlung zur Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie
Die Materialsammlung enthält wesentliche Informationen, die als Schaubilder in der Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Möller gezeigt wurden. Folgende Themengebiete werden behandelt: Flächenwirtschaftlichkeit und Kennwertvergleiche, Kosten im Hochbau, Nutzungskosten, Verfahren der Investitionsrechnung, Erträge und Nutzen, Vergabewesen, Objektüberwachung und Objektbetreuung, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.

[Möller, Dietrich-Alexander; Beyer, Till: Materialsammlung zur Lehrveranstaltung Grundlagen der Planungs- und Bauökonomie WS 03/04, Universitätsdruckerei TU Dresden, Dresden 2003]
Top